24.03.2025

Wasser, Weite und wunderbarer Wandel

Auf Themenradwegen durchs Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland zwischen Berlin und Dresden ist eines der außergewöhnlichsten Fahrradreviere in Deutschland. Wo sich vor Jahrzehnten noch riesige Braunkohletagebaue erstreckten, entsteht aus mehr als 20 gefluteten Seen und schiffbaren Kanälen Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft! Ein Geheimtipp sind die Themenradwege durch die Region. Die Radbroschüre zum Lausitzer Seenland, welche zu Ostern als komplett aktualisierte Neuauflage erscheint, stellt sie vor.

Dem Wolf auf der Spur

Er ist der bekannteste Heimkehrer der Lausitz: der Wolf. Schon vor etwa 25 Jahren hat sich das scheue Raubtier in den renaturierten Tagebaugebieten wieder angesiedelt. Für Naturschützer war das eine Sensation! Es ist eine Ironie der Geschichte: Die einst verwüsteten Mondlandschaften der Tagebaue sind heute besonders seltene und wertvolle Lebensräume. Davon erzählt der 45 Kilometer lange Themenradweg „Dem Wolf auf der Fährte“. Dabei zeigt sich der sächsische Teil der Bergbaufolgelandschaft in seiner ganzen Vielfalt: mit dichten Kiefernwäldern, Binnendünen, Teichen, Bächen und Kanälen sowie beschaulichen Ortschaften. Mit etwas Glück können Tourenradler hier auch weitere seltene Tierarten wie Fischotter, Seeadler, Kranich, Ziegenmelker oder Wiedehopf beobachten oder zumindest hören.

Start der Tour ist in Weißwasser, erstes Streckenhighlight der Findlingspark Nochten. Im Frühling zeigt sich das deutschlandweit einmalige Parkprojekt mit tausenden Krokussen, Tulpen, Narzissen und der blühenden Winterheide besonders farbenprächtig. Weiter geht es durchs „Wolfsgebiet Lausitz“ zum Bärwalder See. Ziel ist das beschauliche Rietschen. Hier vermittelt das Museumsdorf Erlichthof mit liebevoll sanierten Bauernhäusern einen Eindruck von der ursprünglichen Bau- und Wohnkultur der Lausitz. In der Wolfsscheune öffnet mittwochs bis sonntags sowie an Feiertagen und in den sächsischen Ferien auch dienstags von 10 bis 17 Uhr eine kleine Ausstellung zum Thema der Tour.

Tipp: Ein praktischer Ausgangspunkt für Tagestouren ist das Sternencamp am Bärwalder See mit Wohnmobil- und Zeltplätzen sowie den glamourösen Safari-Zelten. Fahrräder stehen vor Ort zum Ausleihen bereit. Infos unter www.sternencamp.com.

Link zur Tour: www.lausitzerseenland.de/radtour-wolf

Radfahrer am Pastlingsee, Nada Quenzel

Ein Jahrhundertprojekt erleben

Der Landschaftswandel im Lausitzer Seenland ist ein Jahrhundertprojekt – eines der großen Renaturierungs- und Rekultivierungsprojekte der Menschheit! Das einstige „Energiezentrum der DDR“ mit mehr als 20 Tagebauen wandelt sich zu einer neuen Urlaubsregion mit maritimem Flair. Noch lassen sich alle Stadien dieser faszinierenden Transformation – vom aktiven Tagebau bis zum idyllischen Badesee – in der Region entdecken. Der Themenradweg „Vom Bergmann zum Seemann“ entführt an einige der beeindruckendsten und symbolträchtigsten Orte.

Start und Ziel der 54 Kilometer langen Route ist Großräschen. Am Tagebau Welzow-Süd, einem der letzten noch in Betrieb befindlichen Tagebaue der Region, können die Radfahrer noch einmal in die staubige Vergangenheit der Lausitz blicken. Etwa zehn Kilometer später präsentiert der Aussichtsturm „Rostiger Nagel“ am Sedlitzer See bereits die friedvolle Gegenwart und Zukunft des Lausitzer Seenlandes mit imposantem 360-Grad-Panoramablick über riesige Seen sowie Wälder und Felder. Am Koschener Kanal lässt sich bei einer Rast der Schleusenbetrieb beobachten. Im Sommer öffnet hier ein kleines Café. Einen Zwischenstopp wert ist auch der architekturpreisgekrönte Stadthafen Senftenberg. Und bei Touren an heißen Tagen laden kleine, ungestörte Buchten am Senftenberger See zur Abkühlung.

Tipp: Ein radfreundliches Domizil in Senftenberg ist der Ferienhof Radlerslust im Ortsteil Großkoschen mit Ferienwohnungen und Ferienhäusern. Fahrräder und Kanus sind ausleihbar. Infos und Buchung unter www.lausitzerseenland.de/ferienhof-radlerslust-buchen.

Link zur Tour: www.lausitzerseenland.de/radtour-bergmann-seemann

Sechs Seen an einem Tag

Nach Abschluss der Flutungen wird das Lausitzer Seenland eines der größten Seengebiete Deutschlands sein! Doch nicht alle Wasserflächen der Region wurden von Menschenhand geschaffen. Zur Entdeckungstour zu einigen der schönsten Naturseen des Lausitzer Seenlandes lädt die Themenroute „6 Seen an einem Tag“. Start und Ziel der sportlichen 64-Kilometer-Route ist die historische Doppelstadt Guben-Gubin an der deutsch-polnischen Grenze. Links und rechts des Weges ziehen Wälder und Heidelandschaften, Felder und zahlreiche hübsche Dörfer vorbei. Die erhebendsten Naturerlebnisse bieten die idyllischen und weniger bekannten Naturseen selbst. Ungestört vom Touristenverkehr haben hier Wasservögel, Störche und heimische Fischarten ein Refugium gefunden. Die Wasserqualität ist ausgezeichnet – perfekt für Badepausen an heißen Tagen!

Tipp: Eine Bett-und-Bike-zertifizierte Einkehr auf etwa der Hälfte der Strecke ist die Karpfenschänke am Pinnower See. Ruhige Lage in Wassernähe und liebevoll zubereitete, saisonal-brandenburgische Küche zeichnen Unterkunft und Restaurant aus. Sogar einen Picknickkorb für unterwegs können sich Radler hier mitnehmen! Infos und Buchung unter www.lausitzerseenland.de/hotel-karpfenschaenke-buchen.

Link zur Tour: www.lausitzerseenland.de/6-seen-an-einem-tag

Diese und weitere Touren stellt die neue Radbroschüre des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland vor, ab Ostern kostenfrei erhältlich in allen Touristinformationen der Region sowie in Print und als Download unter www.lausitzerseenland.de/radbroschuere.

Presseanfragen:

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Celine Klose (Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing)
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Tel. 03573 / 7253000, Fax 03573 / 7253009
presse@lausitzerseenland.de
www.lausitzerseenland.de

Presseinformation 24.03.2025

Fotos zur Veröffentlichung

Ein Foto erhalten Sie frei zur Veröffentlichung in Zusammenhang mit dieser Meldung. 

Bildunterschrift: Der Pastlingsee mit umgebendem Naturschutzgebiet bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause – und Radlern eine erfrischende Rast mitten im Grünen.

Copyright: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V., Nada Quenzel

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.