Zahlen, Daten, Fakten zum Lausitzer Seenland

Stand: März 2025

Lage:

Erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen und Brandenburg, ca. 140 Kilometer südlich von Berlin, 60 Kilometer nördlich von Dresden

Ausdehnung:

Ost-West: 65 km von Forst (Lausitz) bis Lauchhammer
Nord-Süd: 66 km von Guben bis Lohsa

Fläche/Gebiet:

25 Seen (>100 Hektar) mit Gesamtfläche von über 14.800 Hektar, davon künftig 10 Seen mit schiffbarer Verbindung mit ca. 7.000 Hektar, mehrere kleine Naturseen im Norden

Verwaltung:

Die Reiseregion erstreckt sich auf Teile der Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Elbe-Elster (Brandenburg) sowie Bautzen und Görlitz (Sachsen).

Bevölkerung:

Etwa 193.000 Einwohner auf ca. 2.300 Quadratkilometern. Sorbische Minderheit (zugewanderter elbslawischer Volksstamm) mit eigner Sprache (zweisprachige Ortsschilder)

Verkehr:

Auto: A13 von Dresden, A13 von Berlin, A15 von Cottbus, A4 von Görlitz
Bahn: aus Görlitz, Dresden, Leipzig, Berlin
Flug: nächste internationale Flughäfen sind Dresden und Berlin

Klima:

Kontinentalklima: warme Sommer, kalte Winter, vergleichsweise geringe Niederschlagsmengen

Landschaft im Wandel:

Der Bergbau und die Kohleproduktion haben die Lausitz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt. Was vor 160 Jahren mit Schaufel und Spitzhacke begann, wurde mit gigantischen Maschinen in offenen Tagebauen fortgesetzt. In der Region wurden über zwei Milliarden Tonnen Braunkohle aus 60 Metern und tiefer geholt. Seit Mitte der 90er Jahre trägt die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) die Verantwortung für die Sanierung und Wiedernutzbarmachung der Bergbaualtlasten. Durch die Flutung der früheren Tagebaue entsteht die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas.


Radfahren:

sehr gut ausgebautes Radwegenetz im gesamten Reisegebiet, teilweise Nutzung der Wirtschaftswege der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungs mbH (LMBV), verschiedene Radtourenangebote, derzeit ungefähr 50 radlerfreundliche Bett & Bike Betriebe

  • insgesamt ca. 1.900 ausgeschilderte Radtourenkilometer
  • 11 breite, asphaltierte und überwiegend flache Seerundwege, zwischen 6 und 25 km Länge in überwiegend direkter Seelage und freiem Seeblick: Großräschener See, Bärwalder See, Bernsteinsee, Dreiweiberner See, Geierswalder See, Gräbendorfer See, Halbendorfer See, Partwitzer See, Scheibe-See, Senftenberger See, Talsperre Spremberg, einige Seerundwege sind zum Skaten geeignet
  • durch das Lausitzer Seenland führen 18 ausgeschilderte Radwege, davon 9 Fernradwege und 9 thematische Radwege
  • Fernradwege mit Ausschilderung:
    - Seenland-Route, 191 km
    - Niederlausitzer Bergbautour, über 505 km, davon 342 km durch das Lausitzer Seenland
    - Fürst-Pückler-Weg, 500 km, davon 257 km durch das Lausitzer Seenland
    - Oder-Neiße-Radweg, 642 km, davon 65 km durch das Lausitzer Seenland
    - Spreeradweg, 410 km, davon 52 km durch das Lausitzer Seenland
    - außerdem Froschradweg (insgesamt ca. 276 km), Schwarze Elsterradweg (ca. 190 km), Sorbische Impressionen (ca. 242 km, Nordtour: ca. 109 km, Südtour: ca. 133 km), Tour Brandenburg (1.111 km)
  • thematische Radwege mit Ausschilderung: Krabat-Radweg (ca. 92 km), Wolfsradweg (ca. 42 km), Seeadlerweg (ca. 80 km), Route der GenussHandwerker (42 km), 4 Radwege im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen (zwischen 22 und 44 km)
  • zahlreiche thematische Regionalradrouten zwischen 20 und 70 Kilometern für Tagesausflüge, ohne Ausschilderung

Wassertourismus:

Eine Übersicht der Wassersportangebote an und auf den einzelnen Seen im Lausitzer Seenland finden Sie im Dokument auf Seite 2 zum Download.

  • Häfen und Marinas am Senftenberger See, Geierswalder See, Bärwalder See und Großräschener See (noch nicht nutzbar), wassertouristische Infrastruktur wächst kontinuierlich
  • schiffbare Kanäle verbinden künftig zehn Seen miteinander, aktuell sind der Senftenberger See, Geierswalder See und Partwitzer See schiffbar verbunden
  • Flüsse: Kanu- und Schlauchboottouren auf Spree und Neiße  

Industriekultur und Bergbaugeschichte:

  • Technische Zeugen des Bergbaus und Industriedenkmäler bieten heute einzigartige Kulisse als Museum, Veranstaltungsort oder Landmarke
  • Besucherbergwerk F60, Energiefabrik Knappenrode, IBA-Terrassen am Großräschener See, Biotürme Lauchhammer, Tagebau Welzow-Süd, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Gartenstädte Marga in Senftenberg OT Brieske, Lauta-Nord, Erika in Lauta OT Laubusch, Stadt- und Industriemuseum Guben, Schloss und Festung Senftenberg, Kunstgussmuseum Lauchhammer, Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
  • ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur verbindet traditionsreiche Originalschauplätze der Lausitzer Industriekultur rund um das Thema Energie, davon fünf Stationen im Lausitzer Seenland

Besondere Landschaften:

  • facettenreiche Zwischenlandschaften zwischen Bergbau und abgeschlossener Rekultivierung und Flutung der ehemaligen Tagebaue
  • Findlingspark Nochten
  • geologisch einzigartiger UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen
  • Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland
  • Naturparadies Grünhaus

Kultur(-geschichte):

Die Lausitz ist eine jahrhundertalte Kulturregion im Wechsel zwischen Preußen und Sachsen. Die kulturellen Bezüge sind durch Bauwerke wie die Festung Senftenberg und die Schlösser in Spremberg und Hoyerswerda noch sichtbar und in den dazugehörigen Museen aufbereitet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Museen, Heimatstuben, Theater und Bühnen von lokaler und regionaler Bedeutung. Hinzu kommen die Kultur und das Brauchtum des kleinsten slawischen Volkes der Sorben. Im historischen Ostdeutschen Rostengarten Forst (Lausitz) vereinen sich Gartenkunst, botanische Vielfalt und Landschaftsarchitektur.

Neue Architektur:

schwimmende Ferienhäuser auf dem Geierswalder See, schwimmendes autartec®-Haus auf dem Bergheider See, Stadthafen Senftenberg, Schleusenwärterhaus am Koschener Kanal, Aussichtstürme wie die Landmarke Lausitzer Seenland (Rostiger Nagel)

Offroad- und Motorsport:

  • Geführte Quad- und Geländewagentouren am und durch Tagebaugelände

Barrierefreier Tourismus:

  • Das Lausitzer Seenland ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen - Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“
  • barrierefreie Freizeitangebote, Unterkünfte und Gastronomiebetriebe für Gäste mit Mobilitäts-, Seh-, Höreinschränkungen, Lernschwierigkeiten / „geistiger Behinderung“, Allergien und speziellem Ernährungsbedarf
  • Beispiele: Handbike-Touren auf sechs Seerundwegen, barrierefreies Hafencamp Senftenberger See mit Wassersportmöglichkeiten, Tandemtouren für blinde und sehbehinderte Radfahrer, Vermietung von E-Bikes, Handbikes, Rollfiets und Tretmobilen, Rundfahrten mit Kleinbahn (für Rollstuhlfahrer geeignet), spezielle Museumsführungen, taktiler Parkführer im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz), barrierefreier Strandzugang im Familienpark Großkoschen am Senftenberger See

Events und Höhepunkte 2025

Breites Veranstaltungsprogramm zwischen Mai und September, häufig nur von regionaler Bedeutung.

  • Hoyerswerdaer Musikfesttage im April/Mai
  • FabrikFestSpiele an der Energiefabrik Knappenrode im Juni
  • Rosengartenfesttage im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) im Juni
  • KRABAT-Saga und Filmnächte an der KRABAT-Mühle Schwarzkollm Juni-August
  • Senftenberger Hafenfest im August
  • Spremberger Heimatfest im August
  • Tag der Industriekultur Brandenburg im August
  • Lausitz Festival im August/September
  • Gubener Herbstfest im September
  • Theaterfestival der neuen Bühne Senftenberg im September/Oktober
  • Freiluftveranstaltungen im Amphitheater am Senftenberger See, Theater im Ohr am Bärwalder See, Freilichtbühne Spremberg in den Sommermonaten

Sportveranstaltungen:

  • Lausitzer Seenland 100: Zeitmesswettbewerbe im Laufen, Skaten, Radfahren, Walken, Schwimmen im Juli
  • Sparkassen KnappenMan: Triathlon am Dreiweiberner See im August
  • Segelregatten auf dem Senftenberger See, Geierswalder See, Partwitzer See, Bärwalder See, z.B. Lausitzer Seglerwoche
  • Internationale ADMV Lausitz-Rallye (Endlauf der Deutschen Ralley-Meisterschaft) am Rand der Tagebaue Nochten und Reichwalde
  • Forster Radsporttage zu Pfingsten (Derny-Cup und Steher-Renner)
  • F60 Triathlon im September an der F60 in Lichterfeld am Bergheider See

(Groß-)Projekte:

  • Überleiter/Kanäle: insgesamt 13 geplant, Beginn der Schiffbarkeit zwischen den Seen mit Eröffnung des Koschener Kanals zwischen Senftenberger See und Geierswalder See seit 1. Juni 2013, seit 2019 verbindet der Barbara-Kanal den Geierswalder See und den Partwitzer See. Ab 2026 mit geplanter Freigabe des Sedlitzer Sees Inbetriebnahme des Sornoer Kanals und des Rosendorfer Kanals sowie des Ilsekanals zur Einbindung des Großräschener Sees. Damit stünde ein schiffbarer Gewässerverbund aus 5 miteinander verbundenen Seen zur Verfügung.
  • Sedlitzer See: 

Sedlitzer Bucht - Wohngebiet: aktuell städtebauliche Planungen sowie Schaffung von Baurecht, - wassertouristische Basisinfrastruktur: Verkehrs-/Medienerschließung abgeschlossen, Errichtung KANU Sedlitz sowie Freianlagengestaltung ab Mitte 2025 geplant

Seestrand Lieske weitestgehend fertiggestellt, wasserseitige Nutzung erst nach Erreichen des Endwasserstandes; aktuell Planungsleistungen für Ferienhausgebiet in Lieske durch Investor

Umfeldaufwertung Landmarke: Ausführungsplanung in 2024/2025, Realisierung Freianlagengestaltung sowie Errichtung Parkplatz ab Ende 2025

  • Schiffsanleger Sedlitz am Großräschener See: Bearbeitung Genehmigungs- und Ausführungsplanung in 2024/2025, anschließend Baustart
  • Ferienhausgebiet auf dem Koschendamm zwischen Geierswalder See und Partwitzer See: B-Plan für einen Teilbereich in der Vorentwurfsphase, laufendes Ausschreibungsverfahren
  • Aqua Casa zwischen Sedlitzer See und Partwitzer See: Ferienhaussiedlung an und auf dem Wasser, Investor gesucht
  • Aqua Terra Lausitz am Nordostufer Partwitzer See: Ferienhaussiedlung, bauvorbereitende Maßnahmen sowie Vermarktung begonnen
  • Öffentlicher Fahrgastschiffanleger und Marina am Partwitzer See: Ausschreibungsbeginn vo-raussichtlich im 2. und 3. Quartal 2025, Baustart 2026
  • Landmarke Blunodamm: weiter in Planung, derzeit keine Finanzierungsmöglichkeit
  • Strand Westufer und Landmarke Scheibe-See: aktuell Ausführungsplanung in Arbeit, Umsetzung bis Ende 2026 angestrebt
  • denkmalgerechter Aus- und Umbau des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz) in einer ehemaligen Tuchfabrik zu einem modernen Ausstellungs- und Veranstaltungsort
  • Landmarke Scheibe-See: Vorplanung vorliegend, Umsetzung bis Ende 2026 angestrebt
  • denkmalgerechter Aus- und Umbau des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz) in einer ehemaligen Tuchfabrik zu einem modernen Ausstellungs- und Veranstaltungsort
  • Projekt Transformation 1535: Schaffung eines Bildungs- und Erlebniszentrums für Kunstguss und Industriekultur in Lauchhammer

Marktpotenzial und Zielgruppen

Kernzielgruppen:

  • Radfahrer und Skater
  • Urlauber am Wasser (Ferienhaus und Camper)
  •  (Wasser)Sporturlauber
  • Wasserwanderer (Segler und Motor), Relevanz steigend
  • Mobilitätseingeschränkte Menschen (Querschnittszielgruppe)

Marktpositionierung: Aktive Erholung in einer sich wandelnden Landschaft vom Tagebau zur Erholungslandschaft

Markenbotschaft: Das Lausitzer Seenland bietet seinen Gästen:

  • Eine ganz besonderes Landschaftsprofil mit neu entstehenden Gewässerlandschaften in Verbindung mit traditionellen Naturlandschaften
  • Beste Bedingungen für eine aktive Erholung, v.a. ein außergewöhnliches neu ausgebautes Radwegenetz mit der Besonderheit Seerundwege, wie es sie sonst nirgendwo gibt
  • Zahlreiche Seen und Gewässer mit hohem Erholungswert für Urlaub auf und am Wasser
  • Einen erlebbaren Wandel von einer Tagebau- und Industrieregion zu einer Erholungslandschaft

Markenwerte: Das Lausitzer Seenland ist:

  • radlerfreundlich, familienfreundlich und wassersportlich
  • spannend - anders – inspirierend

Querschnittsthemen: Barrierefreier Tourismus

Marktpotenzial: Lausitzer Seenland als eigenständiges Reisegebiet (Destination) langfristig realisierbar, etwa 1,5 Mio. Übernachtungen prognostiziert


Tourismus im Lausitzer Seenland in Zahlen Statistik 2024:

Tourismusbilanz 2024

Entwicklung 
2024/2023
Gästeankünfte gesamt: 311.347 +9,1 % 
Übernachtungen (einschließlich Camping) gesamt: 931.057 +6,5 % 
durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3,0 Tage   3,1 Tage
geöffnete Beherbergungsstätten*: 154  
angebotene Gästebetten*: 6.017  
durchschnittliche Bettenauslastung*: 29,6 %  

* Stand März 2025

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz und Amt für Statistik Berlin Berlin-Brandenburg

Nachgewiesen werden Beherbergungseinrichtungen mit mindestens 10 Gästebetten/Stellplätzen in Mitgliedskommunen des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. im Jahr 2024


Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Das Lausitzer Seenland befindet sich seit Gründung des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. 2012 in einem länderübergreifenden Destinationsbildungsprozess. Er führt die Marke Lausitzer Seenland als touristische Dachmarke der gesamten Region. Hauptaufgabe des Verbandes ist die länderübergreifende touristische Vermarktung der Reiseregion Lausitzer Seenland. Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. verantwortet die Produktentwicklung und -koordination, das überregionale Marketing sowohl on- als auch offline, das Innenmarketing und die Marktforschung. Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. betreibt zudem die Touristinformationen Senftenberg und Hoyerswerda. Zum 01.01.2018 ist der Tourismusverband Niederlausitz e.V. auf den Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. verschmolzen. Er ist Projektträger des „Netzwerks Barrierefrei im Lausitzer Seenland“ und des „Touristischen Netzwerks Industriekultur in Brandenburg“. Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. hat insgesamt 129 Mitglieder (Stand: 01.01.2025).

Überblick der (Bergbau-)Seen im Reisegebiet Lausitzer Seenland

Eine Übersicht der Bergbauseen mit Angaben zu Wasserfläche und Flutungsende finden Sie im Dokument auf Seite 6 zum Download.

 
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.