10.03.2020

Tou­ris­mus­hel­den gesucht

Mit dem Pro­jekt „Tou­ris­mus­hel­den Lau­sit­zer Seen­land“ wer­den neue Ideen und Pro­dukte gesucht und Start­hilfe gege­ben

Kaum eine andere Region erlebt der­zeit so einen dyna­mi­schen Wan­del wie das Lau­sit­zer Seen­land. Eben noch Tage­bau­re­vier, heute an vie­len Stel­len schon ein Was­ser­pa­ra­dies. Der Tou­ris­mus ist ein wesent­li­cher Trei­ber die­ser Ent­wick­lung. Dafür braucht es fri­sche Ideen, Mut, Erfin­der­geist und Inno­va­ti­ons­kraft. Mit dem Pro­jekt „Tou­ris­mus­hel­den Lau­sit­zer Seen­land“ sucht der Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. nach neuen Ideen und Pro­duk­ten für die Tou­ris­mus­bran­che im gesam­ten Lau­sit­zer Seen­land. „Wir laden alle ein, den Wan­del aktiv mit­zu­ge­stal­ten und freuen uns auf außer­ge­wöhn­li­che, inno­va­tive und krea­tive Pro­jekt­ideen“, so Kath­rin Wink­ler, Geschäfts­füh­re­rin des Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.

Das Pro­jekt „Tou­ris­mus­hel­den“ rich­tet sich sowohl an kleine Unter­neh­men und Anbie­ter aus dem Tou­ris­mus als auch an Ver­eine, Initia­ti­ven, Kul­tur- und Frei­zeit­ein­rich­tun­gen, Grün­de­rIn­nen, Stu­die­rende und Absol­ven­tIn­nen sowie Kom­mu­nen und Ver­bände. Vor­aus­set­zung ist es eine Idee zu haben, für deren Ver­wirk­li­chung noch ein „Schub“ benö­tigt wird. Die­sen „Schub“ soll es in einem drei­tei­li­gen Work­shop geben, in dem die Teil­neh­men­den ganz prak­tisch an ihren Ideen arbei­ten, um dar­aus inno­va­tive und umsetz­bare Geschäfts­mo­delle oder Kon­zepte zu machen. Die erste Ide­en­werk­statt fin­det am 1. April 2020 in Gro­ßräschen statt. Dar­auf fol­gen die Pro­dukt­werk­statt am 6. Mai 2020 und die Mar­ke­ting­werk­statt am 27. Mai 2020.

Danach wer­den indi­vi­du­elle Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten gesucht. Das Crowd­fun­ding, auch Schwarm­fi­nan­zie­rung genannt, steht dabei im Vor­der­grund. Beim Crowd­fun­ding unter­stüt­zen viele Men­schen gemein­sam eine Pro­jekt­idee finan­zi­ell. Über eine digi­tale Crowd­fun­ding-Platt­form wer­den die poten­zi­el­len Unter­stüt­zer auf das Vor­ha­ben auf­merk­sam. So ist im Som­mer eine gemein­same, bran­den­burg­weite Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne geplant. Die Pro­jekte der Teil­neh­mer wer­den mit hilf­rei­chen Tipps auf die Crowd­fun­ding­phase vor­be­rei­tet. Diese Unter­stüt­zung reicht von der Bera­tung für die Wahl der rich­ti­gen Crowd­fun­ding­platt­form bis zu ganz prak­ti­schen Hil­fen bei der Erstel­lung von Tex­ten und ande­ren Mate­ria­lien. Aber auch Kon­zepte, für die ein Crowd­fun­ding nicht in Frage kommt, wer­den wei­ter bera­ten und bei der Suche nach ande­ren Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten unter­stützt. „Unsere Region braucht sol­che neuen, inno­va­ti­ven Wege. Wir wol­len die Teil­neh­mer dabei unter­stüt­zen, ihren Ideen Raum zum Wach­sen zu geben und ihre Pro­jekte zum Erfolg zu füh­ren.“

Die Teil­nahme an den Inno­va­ti­ons­werk­stät­ten ist kos­ten­frei. Die Anmel­dung erfolgt unter www.​tou​rism​ushe​lden.​de/​lausitzer-​seenland.

Das Pro­jekt „Tou­ris­mus­hel­den“ ist ein geför­der­tes Gemein­schafts­pro­jekt der Bran­den­bur­ger Rei­se­re­gio­nen und des Clus­ter­ma­nage­ments Tou­ris­mus bei der TMB Tou­ris­mus-Mar­ke­ting Bran­den­burg GmbH.

Zen­tra­ler Ansprech­part­ner für die „Tou­ris­mus­hel­den Lau­sit­zer Seen­land“ beim Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. ist Mar­cus Heberle, Tel. 03573-72530012, heberle@​lau​sitz​erse​enla​nd.​de. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt unter www.​tou​rism​ushe​lden.​de/​lausitzer-​seenland.

Pres­se­an­fra­gen:

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Katja Wersch (Öffent­lich­keits­ar­beit/ Mar­ke­ting)
Am Stadt­ha­fen 2, 01968 Senf­ten­berg
Tel. 03573 / 7253000, Fax 03573 / 7253009
presse@​lau​sitz​erse​enla​nd.​de
www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de

Pres­se­infor­ma­tion 10.03.2020

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.