Ostern im Lausitzer Seenland
Ostern wird bunt im Lausitzer Seenland. Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben. Bewundern Sie die kunstvoll und aufwendig verzierten Ostereier auf den Ostereiermärkten und in den Osterausstellung oder probieren Sie sich selbst einmal im Ostereier bemalen aus.
Ostereiermärkte im Lausitzer Seenland
Bis kurz vor dem Osterfest finden im Lausitzer Seenland an verschiedenen Orten traditionelle Ostereiermärkte statt. Schauvorführungen in den unterschiedlichsten Verzierungstechniken sowie ein buntes Folkloreprogramm erwarten Sie. Ostereiermaler aus der Lausitz lassen sich beim Verzieren der filigranen Kunstwerke über die Schulter schauen und bieten ihre Arbeiten zum Kauf an.
Am 05. und 06. April lädt das Sorbische Kulturzentrum in Scheife zum 26. Sorbischen Ostereiermarkt ein.
Workshops zum Ostereier selbst verzieren
Wer seine Fertigkeiten beim filigranen Verzieren der Ostereier selbst einmal testen will, der hat in der Zeit vor Ostern im Lausitzer Seenland vielerorts in Kursen und Workshops die Gelegenheit dazu.
In der Confiserie Felicitas am 04. und 05. April und in der Energiefabrik Knappenrode am 18. April kann man Teil der Ostertradition werden. Im Treff 1 in Uhyst/ Spree habt ihr am 13. April die Möglichkeit Eier mit sorbischen Motiven zu verzieren.
Eine offene Ostereierwerkstatt veranstaltet die Krabatmühle Schwarzkollm am 12. und 19. April.
Das Schloss und Festung Senftenberg veranstaltet am 04. und 05. April von 14 bis 16 Uhr und 13 bis 15 Uhr den Workshop "Mit heißem Wachs und Federkiel" für Erwachsene. Vom 15. bis 17. April und 22. bis 24. April von 13 bis 15 Uhr lädt die Offene Ostereierwerkstatt "Mit heißem Wachs und Federkiel" die gesamte Familie ein. Bunte Osterspiele und Basteleien erwarten die Kinder am 18. April und stimmen auf das Osterfest ein. In der Osterwerkstatt entstehen filigrane sorbische Ostereier und im Hof gibt es österliche Leckereien. Außerdem lädt das Märchentheater "Tischlein deck dich" um 14 und 16 Uhr ein.
Ostersingen und Osterreiten
Höhepunkte sind die mancherorts öffentlich stattfindenden Bräuche wie das Ostersingen am Ostersamstag im Schwarzkollm, zu dem Mädchen und junge Frauen in Abendmahltracht durch das Krabatdorf schreiten. Besonders viele Schaulustige ziehen die Osterreiterprozessionen im Raum Hoyerswerda – Kamenz – Bautzen am Ostersonntag an. Dann machen sich etwa 1.600 Osterreiter in Frack und mit Zylinder auf geschmückten Pferden auf den Weg, die frohe Botschaft der Auferstehung Christi in die Nachbarkirchgemeinden zu tragen.